Robert Stadlober

Kategorie: Allgemein

Ein Jahr später, endlich Kilometer

Nach einem gefühlt sehr langem Jahr, können wir endlich auf einigen auswählten feinen Bühnen unser Album ‚ Vom aufstoßen der Fenster‘ live vorstellen. 19 Lieder zu Gedichten von Stefan Heym. Wir haben auch etliche schöne Doppel Vinyl dabei, die bei uns natürlich erworben oder abgeschwatzt werden können. Wir freuen uns auf schöne Abende und lange Nächte. Kommt vorbei. Nächstes Jahr spielen wir dann in allen Städten, die wir jetzt ausgelassen haben. Zukunft!

Geneigte

LiebhaberInnen der gestrichenen Gitarrensaite, des Klaren Holzbläser Tons und des wohltemperierten Akkordeons. Wir, die Gruppe HEYM (Klara Deutschmann, Daniel Moheit und ich) haben einiger der frühen Gedichte Stefan Heyms vertont. Unter dem Titel:

„Vom Aufstoßen der Fenster“

werden diese in kürze als Lanspielplatte erscheinen. Es geht um Lieben und Leben, Tod und Hass, um Krieg und Antifaschismus, um die Hoffnung der Zukunft und die Zukunft der Hoffnung, es geht also um ALLES!

Die ersten beiden Titel sind bereits als Video erschienen und auf diversen Plattformen zum anhören bereit.

Und bald sind wir auch wieder auf den Bühnen. Den Anfang macht Hamburg am 30.10. im Pollitbüro am Steindamm.

Und am 3.11. spielen wir im Kulturkaufhaus Dussmann in Berlin

Viel Freude damit.

Tote Rehe:

Ich aber ging über die Grenze:

So sieht die Zukunft aus

Vom AUFSTOSSEN Der Fenster. Unser Album mit Vertonungen von 19 Stefan Heym Gedichten kommt am 01.10.21 beim Argon Verlag heraus und ist ab diesem Tag dann ÜBERALL erhältlich. Und natürlich werden wir dann auch Konzerte spielen. ÜBERALL. Bald mehr an dieser und anderen Stellen. Ich wünsche einen geruhsamen Sommer.

HEYM

B8069452-327F-4B88-B24B-F0240E500E12ich grüße von den Bergen herunter und wollte eine kurze Information hier hinterlassen. Ich hab diese für uns sicher alle seltsamen, beängstigenden und oft auch langen Tage dazu genutzt, Lieder zu schreiben. Das heißt, ich hab nur die Melodien geschrieben, die Texte kommen vom von mir sehr verehrten Schriftsteller Stefan Heym. Und ich habe Menschen gefunden, die mit mir gemeinsam diese Lieder und auch gesprochenes von Stefan Heym auf die Bühne bringen werden. Klara Deutschmann, Astrid Noventa, Daniel Moheit und Lars Dreiucker. Das erste Mal vor Publikum haben wir letzten Donnerstag im Neumarkter Hof in Neumarkt in der Steiermark gespielt. Das nächste Mal spielen wir am 3.10. in Frankfurt/Oder im Kleist Forum. Vorher machen wir eine Platte am Neusiedler See. Die gibt es dann vielleicht auch schon in Frankfurt. Und nächstes Jahr spielen wir dann überall. Wirklich. Überall.

Die Lieder handeln von Liebe und vom Tod, von Trauer und von freudigem Überschwang. Von Deutschland und vom Antifaschismus. Von der Vergangenheit und der Zukunft. Von der Hoffnung der Zukunft und der Zukunft der Hoffnung.

 

 

 

 

 

Fullthrottle is for the fulltrotl

Foto : Lars Dreiucker

Deshalb, immer schön langsam. Leider bin ich dafür oft zu schnell. Oder ich denke, es wäre langsam und hinterher ist alles ganz schnell vorbei. Was ich sagen will, ein neues Jahr hat begonnen und ich möchte mitteilen, was ich so beruflich auf den Zettel gemeißelt habe.

Ziemlich bald kommt ein Hörstück beim rbb. „Sprache, mein Stern“ wird es heißen. Und es dreht sich um den späten Hölderlin. Ich habe dafür einiges eingesprochen, einige andere auch. Und die tolle Ulrike Haage hat regie geführt und sehr schöne Musik dazu gespielt.

Hölderlin und Musik wird mich dieses Jahr auch noch des Öfteren beschäftigen. Ich mache Hyperion als Solo mit analogen Synthesizern. Also ich spiele und spreche. Sprache und Synthesizer. Premiere ist in Stuttgart im Literaturhaus am 9.7. und am nächsten Tag in Heilbronn. Und dann noch an vielen andern Orten. Werde ich hier noch berrichten.

Bov Bjerg hat einen unglaublichen Roman geschrieben „Serpentinen“ und ich hab ihn eingelesen. Lest ihn, hört ihn, lasst euch umnieten davon. Mark my words.

Das Institut – die Oase des Scheiterns ist eine sehr gute Serie. In der ARD Mediathek. Und ich spiel mit.

Das Boot Staffel II kommt ab 24.4. bei Sky

Ich dreh auch bald wieder was, kann ich aber erst später erzählen.

Und ich konzipiere und komponiere gerade einen Abend über und zu Stefan Heym. Vom Aufstoßen der Fenster. Premiere am 3.10. im Kleist Forum in Frankfurt/Oder und dann noch an vielen anderen Orten.

So. Ich. Ein schönes Wochenende. Antifaschismuss und Frühlingswind wünsche ich.

Sommer, schon wieder

Foto: Lars Dreiucker

Und ich schwitze. Aber arbeite auch. Ab und an. Das Boot startet heute in den Vereinigten Staaten von Amerika im Fernsehen und ich fahre gleich nach Prag zu meinem letzten Drehtag in Tschechien, für die zweite Staffel.

Ansonsten lese ich am 5.7. wieder einmal Texte von Mihail Sebastian im Sprechsaal in Berlin Mitte. Im Rahmen der Ausstellung Antifaschismus. Einer sehr guten Ausstellung. Zu einem leider zeitlosen Thema, welches zur Zeit noch weiter in unsere Zeit kommt.

Franz Jung wird in den nächsten Wochen auch mal wieder sein Haupt heben. In Quedlinburg und Heilbronn. Schreib ich auch noch rechtzeitig hier rein. Ansonsten weiter schwitzen und an Ideen schnitzen.

No masters, no servants!

Alerta Antifascista

L E S U N G

Am 27.4. lese ich mit Anna Thalbach gemeinsam aus dem Klassiker „Barrikaden am Wedding“ Lars Dreiucker erzählt dazu Wissenswertes zu Zeit und Politkontext und gemeinsam werden wir versuchen Bezüge zum Berlin von Heute herzustellen. Und der Frage nachzugehen, warum zumindest in meinem Geschichtsbuch zu Schulzeiten nichts vom Blutmai stand. Kommen Sie vorbei, hören Sie zu, reden Sie mit. Welche Stadt, welche Geschichte, welches Leben wollen wir.

https://m.facebook.com/events/319476982048636?acontext=%7B%22ref%22%3A%223%22%2C%22action_history%22%3A%22null%22%7D&aref=3&ref=m_notif&notif_t=plan_user_associated

Mehr Tempo! Mehr Glück! Mehr Macht!

img027

Hallo, ich habe eigentlich keine Zeit, aber ich muss schnell was loswerden. Ich arbeite gerade an einem Theater Abend, der mir wichtig ist. Und zwar am HAU in Berlin. „Die Technik des Glücks – Eine Franz Jung Revue“. Der Abend wird genau das, was der Titel beschreibt. Wenn Sie jetzt sagen, wer ist Franz Jung? Dann kann ich nur sagen, kommen Sie, wir werden versuchen es Ihnen zu erklären. Wir sind: Die Sterne, Corinna Harfouch, Wolfgang Krause Zwieback, Annett Gröschner, Hanna Mittelstädt, Rosmarie Vogtenhuber, Constanze Fischbeck, Katja Schmidt und etliche andere. Nur kurz, Franz Jung war alles. Schriftsteller, Dramatiker, Revolutionär, Schiffsentführer, Wirtschafts Analyst, Dadaist und Haudegen. Vor allem aber ein Exempel für ein konsequentes, nicht um Konsens bemühtes, Arangement freies, nicht lineares Leben. Man lese seine Autobiografie `Der Weg nach Unten´ oder bzw. und „Das Verschwinden von Franz Jung“ vom großartigen Fritz Mierau. Die Lektüre kann, sie wird Mut machen, unser Abend hoffentlich auch.

Ach so, ich wollte ja immer noch schreiben , was ich momentan so höre und lese.

Bücher:

  • Alles von Franz Jung
  • Been down so long, it looks like up to me – Richard Fariña
  • Schäfchen im Trockenen – Anke Stelling
  • Ida – Katharina Adler
  • Leni Weint – Peter Nádas
  • Am Anfang war Gewalt – Mark Jones
  • Das dritte Reich des Traums – Charlotte Beradt

Platte:

  • The Cleaners from Venus – Life in a Time machine
  • Locust Fudge – Oscillation
  • Adrianne Lenker – abysskiss
  • Tom Petty and the Heartbreakers – An American Treasure
  • Molly Burch – First Flower
  • Elvis Costello – Look Now
  • XTC- Fossil Fuel
  • Nick Lowe – Greatest Hits
  • Soap & Skin – From Gas to Solid/ You are my friend
  • Rayland Baxter – Wide Awake

So, jetzt muss ich baden.

Mir ist zu kalt.

Bis balt.

P.S. Das Foto hat übrigens mein Freund Lars Dreiucker bei einem Glas Wein in Charlottenburg gemacht. Er kann sehr gut fotografieren, hat einen hervorragenden Wein Geschmack und ist ein guter Freund.

Tief im Sommer

img_2677.jpg

 

Ich habe heute meinen Schreibtisch aufgeräumt, bei geöffnetem Fenster. Kurz vorher ein 5pol Din Kabel auf Clinch gekauft, um einen alten Plattenspieler, den ich mir nachts vor ein paar Sommern in Amsterdam gekauft habe, an meine Stereoanlage anzuschliessen. Der davor hatte Direktantrieb, hat aber geeiert. Der neue spielt nun mit Riemen, aber auf jeden Fall Aztec Camera, die Stray, in hervorragender Brillanz ab. Warum ich davon erzähle? Erstens weil mir mein Blog hier wieder, Turnus gemäß eingefallen war und zweitens, weil ich erneut beschlossen habe hier häufiger hineinzuschreiben. Und dabei hab ich mir gedacht, dies würde mir unter Umständen leichter fallen, wenn ich einfach über Belanglosigkeiten, oberflächlich betrachtet zumindest, daher plänkle. Denn das mit dem Reklame machen hier, fühlt sich immer etwas übertrieben an. Die Reklame für Dinge an oder in denen ich arbeite, wird an anderer Stelle ja von anderen Stellen wesentlich passender gemacht. Aber ich kann am Ende jedes Blog Beitrags einfach Stichworthaft die nächsten Arbeiten skizzieren. Aber erstmal wollte ich Dinge nennen, die mich in letzter Zeit gefreut haben. Das Buch, 1948 von Yoram Kaniuk. (Noch nie so eindrücklich über Erinnerung und Schuld und was mit beidem im Laufe eines Lebens geschieht, gelesen.) Babarian Days von William Finnegan. Alles von Hermann Burger (kannte ich noch gar nicht, Schweizer Wunder Schriftsteller.)Die Platte Babelsberg von Gruff Rhys. Love In The Modern Age von Josh Rouse. Star Café von den Cleaners from Venus. Tracyanne and Dannys Debüt (Tracyanne von Camera Obscura) Die neue Natalie Prass Platte. Der Film the Invaders. Ich war auf einer Lecture in der Humboldt Universität In Berlin, wo einer der Protagonisten gesprochen hat. Ich war ja nie auf einer Uni, aber wenn alle Sprecher dort so wären wie John B. Smith, würde ich es bereuen. Wenn Sie es schaffen, schauen Sie den Film. Erzählt über militante, schwarze BürgerrechtlerInnen in Memphis in den USA in den 60er Jahren. Und warum still halten und peaceful protesting nicht immer die Methode der Wahl sein kann.

so und jetzt was ich so tun werde/getan habe:

Am 23.6. lese ich auf der Jubiläumsfeier für SOS Mediterrane auf der Berliner Malzwiese. Wer die Nachrichten der letzten Tage verfolgt hat, wird wissen wie wichtig deren Arbeit leider ist.

Auf dem Münchner Filmfest feiert Mackie Messer – Brechts Dreigroschenfilm am 28.6. Premiere. Lars Eidinger ist Brecht und alle anderen KollegInnen sind auch ausgesprochen gut. Ausserdem läuft am 30.6. in München auch noch Der große Rudolph. Da geht es um Rudolph Moshamme in den 80ern und ich spiele eine Doppelrolle!

Am Theater plane ich gerade mit einigen andern Menschen ein Stück über den fast vergessenen, aber atemberaubend gelebt habenden Franz Jung. Unter anderem mit den Sternen und Wolfgang Krause Zwieback. Premiere ist am 14.11. im Berliner HAU

Termine werde ich sehr bald auf der Terminseite `einpflegen´.

Soweit erstmal.

Hoffentlich auf bald.

Einen schönen Sommer

Robert

Der erste Tag

62D41289-66F0-4C8A-8DB2-6B69316B26CD

 

Des neuen Jahres. Ich sitze in einem Lehnstuhl an einem Kamin, irgendwo an der dänischen Nordseeküste. Draußen knallt der Regen gegen das Fenster und drinnen ist’s schön kuschelig im Klischee. Wie immer, wenn ich mal länger nicht an einen Computer denke, fällt mir dieser Blog hier ein. Ich könnte, sollte, müsste hier öfter schreiben. Und dann vergesse ich es wieder über Monate. Darum schnell ein kleiner Abriss des vergangenen Jahres und ein Versuch ein wenig nach vorn zu blicken, rein was meine Arbeit betrifft:
Die letzten Wochen 2017 habe ich zum großen Teil in den Barandov Studios in Prag verbracht, um in einem Uboot unter der Regie von Andreas Prochaska zu kochen. Davor bin ich Helen Mirren auf der Straße in Kreuzberg begegnet, rauchend, mit Engelsflügeln für den Film ˋBerlin I love you ´ Davor war ich zwei adelige Zwillinge im Jahr 1984, die Rudolf Moshammer ein Angebot machen. Unter der Regie von Alexander Adolph. Im Sommer bin ich unter Frank Hoffmanns Regie bei den Ruhfestspielen durch Strindbergs Rausch getaumelt, nachdem ich Kurt Weill war, an der Seite von Lars Eidingers Berthold Brecht, unter der Regie von Joachim Lang. Außerdem hab ich noch Kultur Events organisiert. In Kallalabad. Markus Sehr inszenierte. Kann man sogar schon in der Mediathek vom BR anschauen und kommt dann ab 3.1. auch regulär im Fernsehen. Da bin ich ab 8.1. auch in Tannbach 2 zu sehen. Regie führte da der großartigen Alexander Dierbach. Wie man sieht, ich drehe wieder mehr und habe im Moment auch großen Spaß daran. So groß, ich werde wohl erst einmal so weiter machen. Ach ja, eine neue Platte mit GARY wird es auch geben und die Oktavistische Internationale wird wieder aufbrechen. Diesmal gen Italien. Vielleicht schaff ich es ja tatsächlich öfter hier rein zu schreiben. Angenehmer als duckfacing in Social Media Netzwerken es allemal. Ein gutes 2018, wünsche ich.